DIGI Day der Volksbank Köln Bonn – Digitales Banking gewinnt an Bedeutung

Die Genossenschaftsbank leistet Hilfestellung in Sachen „digitales Banking“ und stellt „Evi“ einen neuen zusätzlichen Service als Pilotprojekt vor.

Köln, 09.11.2022:

Für die Kundinnen und Kunden der Volksbank Köln Bonn gewinnt digitales Banking
immer mehr an Bedeutung. Knapp 80.000 Kundinnen und Kunden der Genossenschaftsbank nutzen ausschließlich digitale Service-Angebote, um tägliche Bankgeschäfte zu tätigen. Die regionale Bank setzt auf Omnikanal-Banking - die nahtlos anknüpfende

Interaktion zwischen Kunde und Bank über mehrere Kanäle hinweg – persönlich oder digital.
Für den Kunden bedeutet das vor allem Unabhängigkeit. Die Filiale ist nicht mehr der zentrale Kontaktpunkt für das tägliche Bankgeschäft, sondern entwickelt sich immer mehr hin zum Standort für die qualifizierte Kundenberatung. Eine Überweisung wird schnell per App ausgeführt. Erste Informationen zu neuen Bankprodukten gibt es online. Spontane Fragen können per Online-Chat oder Telefon mit dem KundenDialogCenter (KDC) der Volksbank Köln Bonn geklärt werden. Unverändert gibt es natürlich das terminierte und persönliche Beratungsgespräch vor Ort.


Nun stellt die Bank ein zusätzliches Serviceangebot vor: „Evi“ den virtuellen Empfang
Als Pilotprojekt wurde „Evi“ in der Kölner Filiale Sülz vorgestellt. Sie stellt die Schnittstelle zwischen Filialkunde und KDC her und ermöglicht einen direkten persönlichen Kontakt. Auf „Evis“ Bildschirm erscheint ein geschulter und kompetenter Mitarbeitender der Volksbank Köln Bonn.
Bargeldlose Serviceanliegen können schnell und ohne Wartezeit über diesen neuen Service erledigt werden. Eine Legitimation ist über eine Kamera, die Gesicht als auch Personalausweis ins KDC überträgt, möglich. Auch eine Unterschrift kann über ein PenPad gegeben werden. Mit „Evi“ können auch Adressänderungen oder Kartenentsperrungen mit einem hohen Maß an Sicherheit erledigt werden. Kundinnen und Kunden steht somit eine noch größere Auswahl an Möglichkeiten zur Verfügung, wie sie ihre Bankgeschäfte erledigen können. Neben Online-Banking, Banking App, Telefon und SB-Terminal steht nun auch diese digitale, aber dennoch persönliche Variante zur Verfügung.


Hilfestellung für digitales Banking: DIGI Day der Volksbank Köln Bonn

Für die junge Generation ist die digitale Nutzung moderner Banking-Services in der Regel kein Problem. Auch die ältere Generation wechselt nach und nach gerne zum digitalen Banking, spart es doch den Weg zur Filiale und ist bequem von zu Hause zu erledigen.
Laura Weller, Mitarbeiterin der Abteilung Digitalisierung, stand am 09. November für Fragen und praktische Tipps in der Filiale Sülz zur Verfügung.

„Als Volksbank setzen wir bei aller Digitalisierung immer noch auf den persönlichen Kontakt und die Kommunikation auf Augenhöhe. Mit unserem DIGI Day bieten wir aktive Hilfestellung rund um Fragen zu Online-Banking, Banking App etc.“, so Anette Schorn, Filialleiterin der Volksbank Köln Bonn in Sülz.

In der Digi-Beratung: Laura Weller (Mitarbeiterin im Team Digitalisierung der Volksbank Köln Bonn)


Über den Bildschirm von "Evi": Nico Schmitz (Mitarbeiter des KundenDialogCenters der Volksbank Köln Bonn)